WILLKOMMEN BEI DER LIVEBAND ADVANCE!
DAS IST DER RHYTHMUS WO JEDER MIT MUSS! ENJOY 80’S AND 90’S – DIE PARTY-LIVESHOW MIT NATIONALEN UND INTERNATIONALEN HITS AUS DIESER ZEIT.
SIE MÖCHTEN MITREISSENDE, GUTE LIVEMUSIK? IHRE GÄSTE WOLLEN AUSGIEBIG TANZEN UND MAL ORDENTLICH ABROCKEN? SIE HABEN ETWAS ZU FEIERN UND SUCHEN JEMANDEN DER FÜR AUSGELASSENE STIMMUNG UND EINE GELUNGENE PARTY SORGT? DANN SIND SIE BEI UNS GENAU RICHTIG!
//ADVANCE PLUS
ZUSAMMEN MIT DEN KÜNSTLERN VON BEST OF 90S BRINGEN WIR EIN NEUES SHOWPAKET AUF DIE BÜHNE!
2 BANDS – DIE GRÖßTEN HITS DER 80ER & 90ER JAHRE – ORIGINAL KÜNSTLER – REIBUNGSLOSER ABLAUF UND VIELE POSITIVE EMOTIONEN! WEITERE INFOS HIER..

Das ist der Rhythmus wo jeder mit muss! Enjoy 80’s & 90’s – unter diesem Motto präsentieren wir eine abwechslungsreiche
und erfrischende LIVE-PARTY-SHOW mit nationalen und internationalen Hits aus dieser Zeit.
Partytauglich und mit hohem Wiedererkennungswert orientiert sich die Show auch soundtechnisch am Puls dieser Zeit.
In voller Besetzung mit Git, Bass, Drums, Keyb, Akkord, Voc, dazu 3-stimmigen Satzgesang begeistern wir ein generationsloses Publikum
auf den verschiedensten Events. Erleben Sie Esprit und Dynamik die garantiert nicht am Bühnenrand halt macht!
BUCHEN SIE DIESE SHOW ALS 90-100 MINUTEN VARIANTE ODER ABENDFÜLLEND ALS HIGHLIGHT FÜR IHR NÄCHSTES EVENT!
DIE BAND IST BUNDESWEIT FÜR VERANSTALTUNGEN VOM STADTFEST OPEN AIR BIS ZUR FIRMENGALA BUCHBAR.
ES GIBT WENIGE KÜNSTLER, DENEN EIN VERGLEICHBAR GUTER RUF VORAUSEILT, WIE DIES BEI DER ADVANCE BAND DER FALL IST.
WO SIE AUCH AUFTRETEN HINTERLASSEN DIE SYMPATHISCHEN VOLLBLUTMUSIKER EIN BEGEISTERTES UND ERFÜLLTES PUBLIKUM!
… sie sind überall da wo der Anspruch hoch ist und gut gelaunt gefeiert wird! VIELLEICHT AUCH BALD BEI EUCH?!
April 2022
Sa30April20:00WalpurgisnachtHexen dürfen wieder fliegen!Nicolaiplatz, Nicolaiplatz,38855 Wernigerode
Event Details
Walpurgisnacht im Harz: Hexen dürfen wieder fliegen! Nach zwei Jahren Corona-Pandemie stehen die Zeichen 2022 für die Rückkehr größerer Veranstaltungen gut. Vielerorts in Sachsen-Anhalt laufen dazu bereits Planungen. So auch in
Event Details
Walpurgisnacht im Harz: Hexen dürfen wieder fliegen!
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie stehen die Zeichen 2022 für die Rückkehr größerer Veranstaltungen gut. Vielerorts in Sachsen-Anhalt laufen dazu bereits Planungen. So auch in Wernigerode im Harz, wo die Walpurgisnacht am 30. April wieder steigt.
Laut Veranstalter dürfen sich Besucher rund um den Brocken auf ein dreitägiges abwechslungsreiches Programm freuen. Das lange Walpurgis-Wochenende in Wernigerode beginnt schon am Freitag. Die Bühnenshow am Samstag auf dem Nicolaiplatz mit der Band Advance aus Weimar ist ein Höhepunkt des Programms.
**
Walpurgis im Harz: Der Name Walpurgis wird auf die Heilige Walburga, einer Äbtissin aus England, zurückzuführen, da ihre Heiligsprechung an einem 01. Mai stattfand. Mit Hexerei hatte sie jedoch nichts zu tun. Der Tradition nach trafen sich die „Hexen“ in der Nacht vom 30. April auf den 01. Mai auf dem „Blocksberg“, dem Brocken, und feierten das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings.
more
Zeit
(Samstag) 20:00
Mai 2022
Sa28Mai21:00Wippertusfest80er - 90er Party im RittergutRittergut Kölleda, Roßplatz 2a 99625 Kölleda
Event Details
Wer war Wippertus? Wigbert, so der richtige Name von Wippertus, war ein benediktinischer Mönch aus dem angelsächsischen Kloster Glastonbury in England und Schüler des Bonifatius. Um 730 kam er in das
Event Details
Wer war Wippertus?
Wigbert, so der richtige Name von Wippertus, war ein benediktinischer Mönch aus dem angelsächsischen Kloster Glastonbury in England und Schüler des Bonifatius. Um 730 kam er in das hessisch-thüringische Missionsgebiet. Er leitete die Schule und war Abt des neu gegründeten Klosters Fritzlar. Nach Wigberts Tod 737 oder 738 wurde er in Fritzlar bestattet.
Der Ruf des Heiligen drang auch in das im 14. Jahrhundert hessisch gewordene Kölleda vor. Da Wigbert zu seinen Missionarszeiten durch weite Teile von Hessen und Thüringen gewandert ist und wohl auch in Kölleda oder Umgebung war, weihten die Bürger Kölledas dem „Heiligen Wigbert“ die 1404 neu erbaute Stadtkirche und erklärten ihn zum Schutzpatron der Stadt. Zu seinen Ehren wird alljährlich das Wippertusfest gefeiert. Traditionell befindet sich das Festgelände rund um das Rathaus und den Wippertusbrunnen.
Die Sage vom Heiligen Wippertus
Als einst in der Kirche zu Fritzlar der Messwein fehlte, ging Wigbert vor die Kirche, pflückte eine Traube und drückte den Saft in den Kelch. Da wurde aus dem Saft Wein. Den Weinkern aber pflanzte er vor die Kirche in die Erde. Aus ihm wuchsen so viele Reben hervor, dass sie in kurzer Zeit eine Laube bildeten.
Wippertus im Stadtwappen von Kölleda
Im Wappen der Stadt Kölleda ist der Heilige Wippertus dargestellt. Er hält in seiner rechten Hand Trauben und in seiner linken einen goldenen Stab. Die Trauben stehen in Zusammenhang mit der >Sage vom Heiligen Wippertus<, in der er den Saft der Trauben von Hand in den Abendmahlskelch drück.
Vor bzw. unter ihm ist ein schwarzes Schild abgebildet, auf dem ein goldener Ast eines Eichenbaumes mit drei goldenen Blättern dargestellt ist. Diese Bild deutet auf den Waldbestand rund um Kölleda hin.
Der Wippertibrunnen
more
Zeit
(Samstag) 21:00
Juni 2022
Event Details
Unser Brauchtum Die Ursprünge des Pfingstfestes reichen zurück bis in die altgermanische Mythologie. Die Religion der alten Germanen war eine reine Naturdichtung. Die Kräfte der Natur wurden von ihnen
Event Details
Unser Brauchtum
Die Ursprünge des Pfingstfestes reichen zurück bis in die altgermanische Mythologie. Die Religion der alten Germanen war eine reine Naturdichtung. Die Kräfte der Natur wurden von ihnen personifiziert und auf diese Weise schuf sich germanische Phantasie und Gemütstiefe eine Götterwelt, geheimnisvoll und tiefgründig, wie kaum ein anderes Volk.
Ihre Götter wohnten nicht in steinernen Tempeln, sondern draußen in den tiefen, dunklen und schier undurchdringlichen Wäldern. Geheimnisvolle Waldschluchten, Lichtungen und verwitterte, sturmumwehte Höhen waren die Orte, wo sie ihren Göttern Opfer darbrachten. Noch lange nach der Christianisierung fühlten sich unsere Altvordern zu ihren alten heidnischen Göttern hingezogen und noch viel länger hielten sich die alten heidnischen Sitten und Gebräuche, wie eben unser Pfingstfest bis auf den heutigen Tag.
Immer wieder kann man in alten Schriften nachlesen, dass sich bei der Bekehrung zum Christentum gerade die Sachsen besonders schwer taten. Schon der Indiculus, das war das Verzeichnis der abergläubischen Bräuche, erwähnt um 800 u.Z. einen heidnischen Umzug in zerrissenen Kleidern und Schuhen, den die Sachsen „Yrias“ nannten. Mit Yrias bezeichneten sie den Umzug zur Vertreibung des Winters. Und seit dieser Zeit fanden sich immer wieder auch hier in Hergisdorf heimatverbundene und bodenständige Burschen, die den alten Brauch weiter leben lassen und jedes Jahr neu beleben.
Die Pfingstgesellschaften der Grunddörfer kann man völlig zu Recht als die ältesten Heimatvereine hier im Mansfelder Revier bezeichnen. Ab wann es nun eine wirklich fest organisierte Pfingstgesellschaft gab, darüber schweigt die Geschichte verbissen. Bekannt ist allerdings, dass im Hergisdorfer Kirchenbuch bereits im Jahre 1620 vermerkt wurde, dass der damalige Pastor Jacob Seifert (oder Seyffert) seinen Obolus für die Pfingstmaie bei den jungen Burschen entrichtet hatte.
Der Pfingsttanz wird von alters her von jungen Burschen des Dorfes veranstaltet. Der Amtmann allerdings, ist in der Regel ein älterer und verheirateter Mann. Früher wurde der erste Vorstand, der Einschenker, der Amtmann sowie drei weitere Vorstandsmitglieder jährlich gewählt. Heute treten die genannten Vorstandsmitglieder alle vier Jahre zur Wahl an.
Am Pfingstsonnabend geht es sehr früh in den Wald hinaus, um die vorher beim Förster bestellten Birken zu schlagen. Die Birke wird erst durch das Hereinholen zur Pfingstmaie. Am Nachmittag werden die Maien ausgetragen. Jeder Haushalt im Dorf bekommt eine. Voraus geht eine kurze Ansprache des dafür bestimmten wortführenden Burschen sowie ein Ständchen der dieses Ritual bekleidenden Kapelle. Nachdem das Familienoberhaupt den gekränzten Schnaps gekippt hat, gibt es eine kleine Gabe in die Sammelbüchse als Dankeschön für die Maie. Früher wurde beim Empfang vder Maie in der Regel sehr darauf geachtet, dass sich der Stamm nach dem Verblühen als „Wäscheschtewwel“ eignete.
Am ersten Pfingstfeiertag pünktlich um 10.00 Uhr beginnt der Frühschoppen. Er endet genau um 12.00 Uhr. Um 14.00 Uhr trifft sich die Pfingstgesellschaft vor dem Vereinshaus zum Umzug. Dort begrüßt man den Amtmann und Einschenker mit dem uralten Pfingstburschengruß, einem dreifachen „Gut Wetter“. Der Umzug geht durch die festlich geschmückten Dorfstraßen. Hinter der Kapelle marschieren die Läufer und dahinter die Pfingstburschen im weißen Hemd und schwarzer Hose.
Am Abend beginnt der Tanz in der Turnhalle, die sich heute Mehrzweckhalle nennt. Zur allgemeinen Belustigung organisieren die Pfingstburschen einige teilweise sehr gekonnte Einlagen. Die eigentliche Attraktion beginnt aber im Morgengrauen des zweiten Pfingstfeiertages – Pfingstmontag.
Vor Tau und vor Tage ziehen die Läufer in ihrer traditionell bunten Aufmachung durchs Dorf und wecken die Pfingstburschen, indem sie vor den Häusern ihrer Kameraden mit ihren kurzstieligen aber sehr langen Peitschen knallen, bis sich derjenige sehen lässt. Auf dem Festplatz vor der Turnhalle sammeln sich alle und danach geht der bunte Zug in den Wald hinaus.
Dort, auf dem angestammten Fleck gleich am Eingang der Wildbahn, auf einer geschützten Lichtung, beginnt dann das eigentliche Fest der Vertreibung des Winters. Bis 1958 war die Wildbahn der Festplatz für alle drei Pfingstgesellschaften: Ahlsdorf, Hergisdorf und Kreisfeld. Ahlsdorf feierte vorn auf der Wildbahn, Kreisfeld an der Kaisereiche und Hergisdorf etwas weiter hinten an der Försterspitze. Bereits nach dem Pfingsttanz 1958 bekam die Hergisdorfer Pfingstgesellschaft von dem von der SED-Kreisleitung gesteuerten Rat des Kreises Eisleben die rote Karte gezeigt, man durfte nicht mehr im Wald feiern.
Die beiden anderen Pfingstgesellschaften teilten ein Jahr darauf dieses Los mit den Hergisdörfern. Nachdem die SED ihren vermeintlichen Sieg errungen und das Pfingstfest in seiner ursprünglichen Art verboten hatte, hielten die Hergisdörfer Pfingstburschen fest zusammen und taten fünf Jahre gar nichts. Irgendwie brachte die Hergisdörfer Bevölkerung ihren Unmut über dieses Verbot zum Ausdruck. So ist es zu erklären, dass im Jahr 1964 die federführenden Genossen klammheimlich klein beigaben, als sich die Hergisdörfer Pfingstburschen entschlossen hatten, ihr Fest wieder nach altem Brauch zu begehen. Nur wurde den zahllosen Gästen und Freunden des Pfingsttanzes der weite Weg bis zur Försterspitze erspart und der Festplatz etwas nach vorn an die Wildbahn verlegte. Dort beginnt die Vertreibung des Winters durch den Sommer.
Den Sommer verkörpern die in weiß mit vielen bunten Accessoires gekleideten Läufer. Der Winter wird durch die sonderbar verkleideten und bemalten „Dreckschweine“ dargestellt. Auf dem Festplatz befindet sich eine so genannte Suhle, ein Schlammloch. Gleich nach dem Eintreffen beginnt dieses uralte, von allen erwartete Spiel. Pfingstburschen stoßen sich gegenseitig in den Schlamm, bis die Läufer mit ihren langen Peitschen dazwischen fahren und die Burschen aus dem Schlammloch vertreiben.
Immer wieder gelingt es aber den Dreckschweinen in die Kuhle zu springen, bis dann endlich gegen Mittag die Läufer Sieger bleiben und damit der Sommer den Sieg über den Winter davongetragen hat. Mit diesem Sieg ist auch die Erneuerung der Natur und des menschlichen Lebens verbunden.
Die Einwohner des Dorfes und ihre Gäste verzehren ihr mitgebrachtes Frühstück bei einem bis fünf oder zehn Glas Bier. Früher bis in die fünfziger Jahre, als die meisten Grunddörfler noch selbst ein Schwein fütterten und schlachteten, wurde am zweiten Pfingstfeiertag die „Schlackwurst“ angeschnitten, der Schinken übrigens, wenn der Kuckuck das erste Mal gerufen hat. Gegen Mittag geht es gemeinsam wieder ins Dorf, und nach einer kurzen Mittagspause trifft sich alles wieder auf dem Festplatz. Diesmal sind die Pfingstburschen ganz in Weiß gekleidet. Wieder geht es mit Musik durchs Dorf und am Abend trifft sich alles wieder in der Turnhalle.
Am Pfingstdienstag treffen sich die Pfingstburschen zum Eiersammeln mit Musik. Ausgerüstet mit mehreren Wäschekörben geht es nun von Haus zu Haus. Gewöhnlich werden die Pfingstburschen schon erwartet und man bedankt sich bei ihnen mit kleinen Gaben, wie Wurst, Speck, Gurken und eben Eiern, sowie mit diesem und jenem Geldschein. Eigens dazu abgestellte Pfingstburschen braten in einer großen Pfanne Rührei.
Ist der hungrige Rest der Gesellschaft dann eingetroffen, wird nicht sofort mit dem Verzehr begonnen. Erst müssen die neu in die Gesellschaft aufgenommenen und am zweiten Pfingstfeiertag „getauften“ Pfingstburschen auf Erbsen kniend, das Vaterunser fehlerfrei aufsagen. Am Nachmittag laden die Hergisdorfer Pfingstburschen traditionell die Rentner aus beiden Ortsteilen zum Kaffeenachmittag ein. Dieses Angebot wird von den älteren Menschen gern und dankbar angenommen. Man sitzt bei den Pfingstburschen eigenhändig kredenzten Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde bei Musik und Plauderei.
Am Freitag nach Pfingsten trifft sich alles zum Schürzenball. Alle Damen tragen nach altem Brauch Schürzen beim Tanzen. Eine Jury beurteilt die Schürzen und die Besten werden mit Preisen belohnt.
Am Sonnabend nach Pfingsten, hier in den Grunddörfern „Kleinpfingsten“ genannt, wird noch einmal ein großer Umzug durch Dorf veranstaltet. Am Abend trifft sich alles zum Tanz in der Turnhalle. Die Stimmung steigt durch künstlerische Einlagen der Pfingstburschen. Um Mitternacht wird in einem schaurigen Ritual der Pfingsttanz beerdigt, aber der Tanz geht weit bis ins Morgengrauen, so war es der Wille unserer Altvordern.
Der Pfingsttanz war seit Menschengedenken bestimmten Leuten ein Dorn im Auge. Schon früh war es die Kirche, die mit den „Pfingstbiersäufern“ haderte, dann (im Jahre 305 auf dem Konzil von Elvira) das Pfingstfest auf sieben Tage ausdehnte in der Erwartung, sieben Feiertage bedeuten sieben Mal Kirchenbesuch und eben sieben Mal wohl gefüllter Klingelbeutel. Man hatte sich gründlich verrechnet, die Gotteshäuser blieben leer.
Friedrich II., König von Preußen, ließ im Jahre 1773 den dritten Pfingstfeiertag abschaffen, ließ ihn aber dann klammheimlich wieder zu. Er war bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts der Tag der Waldpartie. In den fünfziger Jahren waren es die Bürokraten der SED-Kreisleitung, die gegen den Pfingsttanz wetterten und zumindest einen Teilerfolg verbuchen konnte, in dem sie die drei Pfingstgesellschaften spaltete. Denn nur noch die Hergisdorfer Gesellschaft zieht hinaus auf die Wildbahn.
more
Zeit
5 (Sonntag) 20:00 Uhr
Location
Mehrzweckhalle Hergisdorf
06313 Hergisdorf Thomas-Müntzer-Straße
Sa18Juni21:00Salatkirmes ZiegenhainFestzelt Ziegenhain, 34613 Schwalmstadt Steinweg 16
Event Details
Die Ziegenhainer Salatkirmes ist ein Volksfest im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain. Die von der Stadt Schwalmstadt ausgerichtete Veranstaltung findet am zweiten Wochenende nach Pfingsten statt. Die Ursprünge der Salatkirmes reichen bis
Event Details
Die Ziegenhainer Salatkirmes ist ein Volksfest im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain. Die von der Stadt Schwalmstadt ausgerichtete Veranstaltung findet am zweiten Wochenende nach Pfingsten statt. Die Ursprünge der Salatkirmes reichen bis ins Jahr 1728 zurück.
Die Ziegenhainer Salatkirmes findet traditionell 14 Tage nach Pfingsten statt. In den Jahren 2020 und 2021 musste sie Coronabedingt ausfallen. Feiern wollen die Verantwortlichen ihre Kirmes wieder vom 15. bis 20. Juni 2022 und am Samstagabend mit einer großen 80er – 90er Party mit der Band Advance aus Weimar!
Zeit
(Samstag) 21:00
Location
Festzelt Ziegenhain
34613 Schwalmstadt Steinweg 16
Juli 2022
Sa02Juli15:00Zoopark ErfurtGeschlossene VAZoopark Erfurt, Am Zoopark 1, 99087 Erfurt
Event Details
Der Thüringer Zoopark Erfurt im Norden der Landeshauptstadt Erfurt ist der größte zoologische Garten Thüringens. Auf dem Roten Berg im Norden der Stadt gelegen, bietet der Thüringer
Event Details
Der Thüringer Zoopark Erfurt im Norden der Landeshauptstadt Erfurt ist der größte zoologische Garten Thüringens.
Auf dem Roten Berg im Norden der Stadt gelegen, bietet der Thüringer Zoopark Erfurt Aussicht auf neuere Teile des über 1250 Jahre alten Erfurt, insbesondere das benachbarte Wohngebiet Roter Berg. Die Gesamtfläche des Zooparks beträgt ca. 63 Hektar, wobei nur ungefähr 48 Hektar zoologisch genutzt werden. Der nicht nutzbare Teil ist ein Landschaftsschutzgebiet, bei dem es sich im Wesentlichen um Trockenrasen handelt.
Erreichbar ist der Zoopark über den öffentlichen Nahverkehr mit dem Bus Linie 30 Haltestelle „Thüringer Zoopark“ oder mit der Straßenbahn Linie 5 vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle „Zoopark“ sowie mit dem Auto, wofür ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind.
more
Zeit
(Samstag) 15:00 Berlin
Fr08Juli21:00Schweinitzer HeimatfestSchulfestplatz, Weinberge 5A, 06928 Jessen (Elster)
Event Details
Das Schweinitzer Heimatfest ist ein traditionelles Volksfest mit einmaligem Charakter und einer für Gäste zumeist überraschenden Intensität. Das Heimatfest wird jährlich, immer am 2. Wochenende des Monats Juli gefeiert. Neben
Event Details
Das Schweinitzer Heimatfest ist ein traditionelles Volksfest mit einmaligem Charakter und einer für Gäste zumeist überraschenden Intensität. Das Heimatfest wird jährlich, immer am 2. Wochenende des Monats Juli gefeiert. Neben Vergnügungspark, Festzelt, historischem Markt und Festumzug ist sicherlich der ca. 200 Jahre alte Weinkeller mit den darin veranstalteten Festivitäten die Hauptattraktion des Festes.
Der Weinkeller
ist mit etwa 6 m Breite und 40 m Länge für ca. 300 Personen ausgelegt, in den Spitzenzeiten der 3 tollen Tage pro Jahr steppen dort aber schon mal bis zu 500 Mann mit den Kellergeistern um die Wette.
Sie historischen Wurzeln des Heimatfestes gehen in das Jahr 1825 zurück, als für diese Tradition der Grundstein gelegt wurde. Zunächst eigentlich nur als „Schulfest“ der örtlichen Bildungsanstalt für die Schüler gedacht, gewann diese Veranstaltung schnell den Charakter eines Volksfestes und dies sollte sich auch in der Bezeichnung als
„Schul- und Heimatfest“ niederschlagen
Mehrfach wurde der Festplatz gewechselt, bis er sich gegenüber der „Weintraube“ etablierte. Das Schweinitzer Heimatfest erlebte in den letzten Jahren eine Wiederbelebung und den Ausbau alter Traditionen, welche in den Jahren vor 1989 von „Oben“ stark reglementiert wurden. Trotz dieser „Verordnungen“ ließen sich die Schweinitzer davon recht wenig beeindrucken, sie feierten „Ihr“ Heimatfest, ob das anderen gefiel oder nicht. Für Schweinitzer und deren Gäste verkörpert dieses Fest ausgelassene Stimmung im Kreise Gleichgesinnter. Auch ist dieses Fest ein Ort der Wiederbegegnung, denn viele Schweinitzer, die es in die weite Welt verschlagen hat, kommen am 2. Juliwochenende in die Heimat zurück.
more
Zeit
(Freitag) 21:00
Location
Schulfestplatz
Weinberge 5A, 06928 Jessen (Elster)
mon18Juli19:00Schlossplatzfest CoburgSchlossplatz Coburg, Schlossplatz, 96450 Coburg
Event Details
ENDLICH! DAS SCHLOßPLATZFEST IST ZURÜCK! Viele werden es schon aus den Medien mitbekommen haben: Nach zweijähriger Corona-Abstinenz findet das Schloßplatzfest dieses Jahr wieder statt – vom 14. bis 18. Juli verwandeln
Event Details
ENDLICH! DAS SCHLOßPLATZFEST IST ZURÜCK!
Viele werden es schon aus den Medien mitbekommen haben: Nach zweijähriger Corona-Abstinenz findet das Schloßplatzfest dieses Jahr wieder statt – vom 14. bis 18. Juli verwandeln wir den Schloßplatz in Nordbayern’s größte Gourmetmeile: Mit gutem Essen und Trinken sowie einem Unterhaltungsprogramm, das ihr so noch nicht gesehen habt!
Nordbayerns größte Gourmet-Party
Traditionell ist das Coburger Schlossplatzfest eine Party und in weißen Gastrozelten werden unterschiedlichsten Spezialitäten angeboten.
azu servieren Gastronomen fränkische Weine oder ein köstliches heimisches Bier.
more
Zeit
(MO) 19:00
Location
Schlossplatz Coburg
Schlossplatz, 96450 Coburg
Event Details
Unser Teichfest von einst bis heute Anfang bis Mitte der 90-er Jahre begann fast jeder Verein eine Festlichkeit auszurichten. Und so trafen sich im Juni 1995 sieben Vereinsmitglieder, um eben auch eine
Event Details
Unser Teichfest von einst bis heute
Anfang bis Mitte der 90-er Jahre begann fast jeder Verein eine Festlichkeit auszurichten. Und so trafen sich im Juni 1995 sieben Vereinsmitglieder, um eben auch eine Veranstaltung ins Leben zu rufen, die unseren Verein repräsentiert und vor allem fair jeden etwas zu bieten hat. Lange wurde diskutiert, wie alles auszusehen hat und welchen Namen dieses Fest tragen sollte. Von Wasserfest, Angelfest usw. einigte man sich dann auf Teichfest.
So wurde das 1. Teichfest aus der Wiege gehoben
Ca. 4 Wochen waren Zeit für alles Organisatorische. Das Gelände war da, gleich hinter der Fischweide auf dem Parkplatz sollte es sein. Für unser Vorhaben, ein Kleinfeldfußballturnier zu veranstalten, bot sich der unweit gelegene Sportplatz an.
Am 21. Juli 1995 war dann alles aufgebaut und vorbereitet. Drei Mannschaftszelte der ehemaligen NVA boten einen notdürftigen Schutz. Mit den jetzigen Teichfesten waren die Anfänge überhaupt nicht vergleichbar. Aber die Besucher kamen, um sich das neu entstandene, mal anzuschauen bzw. beim Lagerfeuer im Freien zu feiern. Bereits damals war der Samstag der Haupttag, natürlich noch nicht mit so vielen Attraktionen. Aber die Kinder kamen selbst beim ersten nicht zu kurz. Denn ein Kinderfest inklusive Streichelzoo kam bestens an. An beiden Abenden zeigten die Heldrunger wie auch bei Regen richtig gefeiert wird. Der Frühschoppen am Sonntag lockte dann zum Ausklang des Festes den einen oder anderen aus dem Bett.
Das erste war nun geschafft und man nahm sich vor, diesen Erfolg noch weiter auszubauen
Zum 2. Teichfest kamen dann Schausteller, das Schnuppertauchen der Tauchschule Aqua-Fun aus Erfurt, das erste Badewannenrennen, Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, ein kleines Festzelt, eine bunte Lichterkette und eigene Pavillons dazu. Alles wurde dann auf der großen Wiese hinter der Fischweide aufgebaut und das Lagerfeuer auf einem großen Erdhügel dahinter. Die musikalische Umrahmung übernahm der damals noch 17-jährige Nico Bruder mit seiner Diskothek Tornado.
So wurde das Teichfest immer umfangreicher. Vieles Bewährte wurde zu den nächsten Teichfesten übernommen und zu festen Bestandteilen des Programms. Im Laufe der Jahre kamen weitere Aktivitäten hinzu wie Bootsfahrten mit dem Herrn Lippold, das Ponyreiten mit Reit- und Fahrverein aus Oldisleben, seit dem 4. Teichfest das Neptunfest und nicht zu vergessen ist das Genießen des Nachmittagsprogramms am Samstag bei Kaffee und Kuchen.
Das Teichfest wuchs
Jedenfalls wuchs unser Teichfest in Ausstattung, Attraktionen und Höhepunkten, wie auch in der Beliebtheit der Bevölkerung von Jahr zu Jahr. Heute brauchen wir ein großes Festzelt und eigentlich noch eine viel größere Freifläche als vorhanden. Es hat einen Volksfestcharakter erlangt und ist im Veranstaltungskalender unserer Umgebung nicht mehr wegzudenken.
Wir freuen uns auf ein buntes Treiben und gute Laune. Für Unterhaltung, Speisen und Getränke wird reichlich gesorgt sein. Kommt einfach vorbei und genießt das Wochenende!
more
Zeit
(Freitag) 20:00
Location
Fischweide Heldrungen
Oldislebener Weg 21a, 06577 An der Schmücke
Sa23Juli21:00ad hoc Cup SchmöllnSportplatz SV Schmölln 1913, Sömmeritzer Straße 80B, 04626 Schmölln
Event Details
Wir wagen heute schonmal einen Blick auf das Abendprogramm am Sportfestsamstag (23.07.22). Nach bunten Treiben tagsüber und dem sportlichen Highlight, dem ad hoc-CUP, zünden wir eine hochkarätige Partyrakete am Abend.
Event Details
Wir wagen heute schonmal einen Blick auf das Abendprogramm am Sportfestsamstag (23.07.22). Nach bunten Treiben tagsüber und dem sportlichen Highlight, dem ad hoc-CUP, zünden wir eine hochkarätige Partyrakete am Abend.
Die FantasyDisco legt dabei den Stimmungsgrundstein, ehe 20:30 die Advance Partyband das Festzelt zum kochen bringt. Für die Freunde der fetten Beats, legt ab 0:30 Uhr smoking tunes auf. Es ist also Kondition gefragt.
Feiert mit Eurem SV Schmölln 1913 ein tolles Sportjahr!
Feiert mit dem größten Verein der Stadt eine Party, von der man noch lange sprechen wird!
more
Zeit
(Samstag) 21:00 Berlin
Location
Sportplatz SV Schmölln 1913
Sömmeritzer Straße 80B, 04626 Schmölln
Event Details
THÜROS Grillparty – Gute Stimmung und Leckeres vom Grill
Event Details
THÜROS Grillparty – Gute Stimmung und Leckeres vom Grill
SAMSTAG 30.07.2022
- Besuch von den Grillzwergen
- Darbietung des Bratwurstmuseums
- Modenschau
- Liveband Advance am Abend
more
Zeit
(Samstag) 20:00
Location
Thüros Firmengelände
Bahnhofstrasse 55 99887 Georgenthal
August 2022
Event Details
Lichterfest „Licht an!“ heißt es am 12. und 13. August wieder im egapark. Tausende Lichter in unzähligen Farben verleihen dem Gartenpark zum Lichterfest einen ganz besonderen Glanz.
Event Details
Lichterfest
more
Zeit
(Freitag) 19:00
Event Details
Großartige Musik-Acts, 20 Jahre More Esprit, Kinderfest und Eintritt bis 18.00 Uhr Frei. Das Programm fürs 26. Altstadtfest Nordhausen steht Das letzte Altstadtfest in Nordhausen ging bereits 2019 über die Bühne
Event Details
Großartige Musik-Acts, 20 Jahre More Esprit, Kinderfest und Eintritt bis 18.00 Uhr Frei. Das Programm fürs 26. Altstadtfest Nordhausen steht
Das letzte Altstadtfest in Nordhausen ging bereits 2019 über die Bühne – zwei Jahre später steht die beliebte Festivität erneut in den Startlöchern und verspricht so einige Highlights.
2019 fand das Altstadtfest letztmalig statt, danach kam die Pandemie.
In einer Presseerklärung stellten die Veranstalter und Partner das Programm des Stadtfests vor. Am zweiten Wochenende im August vom 12. bis 14. findet das Altstadtfest bereits zum 26. Mal statt, wieder sind es unzählige Baustellen und Bauvorhaben, die die Veranstaltungsflächen bestimmen. Fünf verschiedenen Bühnen und Veranstaltungsorte soll es geben.
So werden Künstler wie Nie und Nimmer, Kneipenterroristen, Star DJs wie DJ Garcia, Patrick Börsch und weiter dazu gehören. DJ Jubelprinz reist extra von Bulgarien an wie auch die einzig legitimierte Tribut Band von Metallica, SAD die aus Italien einfliegen.
Weiter sind mit dabei Just Brill Band, Advance, Susi aus der Platte, Los Cubano Boys, viel lokale Musikgrößen, seien Sie gespannt.
more
Zeit
(Samstag) 19:00
Location
Bühne Am Alten Tor
Am alten Tor 99734 Nordhausen
Sa20August20:00Stadtfest RonneburgNeue Landschaft Ronneburg, 07580, Landschaftspark, Ronneburg
Event Details
Entdecken, Erleben, Erholen im Landschaftspark Neue Landschaft ® Neue Landschaft ® Ronneburg ist ein Areal von ca. 800 ha, im ehemaligen Bergbau-Revier um Ronneburg. Dieses wurde in dem zurückliegenden Jahrzehnt umfassend saniert. Aus einer umweltzerstörten
Event Details
Entdecken, Erleben, Erholen im Landschaftspark Neue Landschaft ®
Neue Landschaft ® Ronneburg ist ein Areal von ca. 800 ha, im ehemaligen Bergbau-Revier um Ronneburg. Dieses wurde in dem zurückliegenden Jahrzehnt umfassend saniert. Aus einer umweltzerstörten Landschaft, entstand ein naturnaher neuer Lebensraum der zum Verweilen einlädt.
Neue Landschaft – Drachenschwanz Brücke
Die NEUE LANDSCHAFT ® Ronneburg bietet viel Raum zum ERLEBEN, ENTDECKEN und ERHOLEN. Vielfältige Angebote stehen den Besuchern dieses neuen Landschaftsraumes zur Verfügung.
more
Zeit
(Samstag) 20:00
September 2022
Event Details
Die Wittenberger Sporttage sind bis weit über die Grenzen der Lutherstadt Wittenberg bekannt und beliebt, sodass sich auch immer mehr international agierende Fahrrad-Profis für den Cup anmelden. Bei den Jedermann-Rennen
Event Details
Die Wittenberger Sporttage sind bis weit über die Grenzen der Lutherstadt Wittenberg bekannt und beliebt, sodass sich auch immer mehr international agierende Fahrrad-Profis für den Cup anmelden. Bei den Jedermann-Rennen können sich Vereine, Firmen oder radsportbegeisterte Einzelkämpfer auf Strecken unterschiedlicher Länge ausprobieren. Bei allen Radrennen der Wittenberger Sporttage bitte den Radhelm nicht vergessen!
Beliebter Höhepunkt des Events ist bei allen Pedalrittern sowie den Wittenbergern die Radlerparty auf der Schlosswiese – Start um 18.00 Uhr
Zeit
(Samstag) 18:00
Event Details
Ruppertusmarkt 09. – 11. September 2022 Das 3-tägige Stadtfest „Ruppertusmarkt“ am Fuße des Ruppberges ist alljährlich ein echter Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben unserer Stadt und inzwischen regional
Event Details
Ruppertusmarkt 09. – 11. September 2022
Das 3-tägige Stadtfest „Ruppertusmarkt“ am Fuße des Ruppberges ist alljährlich ein echter Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben unserer Stadt und inzwischen regional und überregional bekannt.
Vielseitige Programmpunkte unterschiedlichster Genre sichern, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. So tragen unter anderem Vereine, Handwerker, Gewerbetreibende und die Stadtverwaltung zu einem guten Gelingen des Stadtfestes bei.
An allen drei Tagen ist Stimmung und Heiterkeit angesagt. Die musikalischen Darbietungen reichen von Rock & Pop über Evergreens & Oldies bis hin zu stimmungsvoller Blasmusik.
Auch Handwerkermarkt, Bastelspaß für Kinder und ein Bereich mit Schaustellern sind in jedem Jahr Teil des Zella-Mehliser Stadtfestes.
more
Zeit
(Samstag) 20:00
Location
Bühne im Festzelt
Karl-Liebknecht Platz 98544 Zella-Mehlis
November 2022
Event Details
Ü30-PARTY 3 Floors mit Ballsaal & Liveband 05.11.2022 | 20:00 Uhr Zentralgasthof Weinböhla TICKETS SHEG-EVENT __________________________________ Was war das für eine rauschende Nacht zur ersten Ü30-Party im April! Wir waren bereits
Event Details
Ü30-PARTY
3 Floors mit Ballsaal & Liveband
05.11.2022 | 20:00 Uhr
Zentralgasthof Weinböhla
TICKETS SHEG-EVENT
__________________________________
+++UPDATES+++
__________________________________
- Vergrößerte Bar im Ballsaal
- 360 Grad Rundgang (vom Ballsaal direkt in den Blackfloor)
- Vergrößerter VIP-Bereich auf dem Balkon
+++PARTY AUF 3 TANZFLÄCHEN+++
__________________________________
BALLSAAL
-
Liveband „ADVANCE“ 80er & 90er Hits
-
Support: tba (vom Schlager bis zum Discohit)
-
FOYER | Clubsounds, TOP40 Hits, Partysmasher
DJ Alex Sky -
SALON | Old School R’n’B & Hip Hop Tunes
+++SPECIALS+++
__________________________________
- Gin Tonic Bar
- Reservierbare Loungebereiche
- Fotobox
- Cocktails
- Weinbar
- Liveband
- Party auf 3 Tanzflächen
- Sitzmöglichkeiten
+++LOUNGE-BEREICHE+++
__________________________________
- Reserviere jetzt einen Sitzplatz in unserem Loungebereich im großen Ballsaal mit Tisch- und Flaschenservice.
- Die Konditionen betragen 50,00 Euro je Person. (10€ Eintritt sowie 40€ als Mindestverzehr können verbraucht werden)
- Sitzplätze je Lounge maximal 10 Personen.
- Die Tickets sind nur Online buchbar unter https://sheg-events.ticket.io/
more
Zeit
(Samstag) 20:00 Uhr
Dezember 2022
Event Details
Roßleben wir kommen – das wird ein Fest! Zusammen mit den sympathischen Jungs von Real Event Music laden wir zur ultimativen 80er & 90er Party in die Weintraube in Roßleben. Sichert Euch
Event Details
Roßleben wir kommen – das wird ein Fest!
Zusammen mit den sympathischen Jungs von Real Event Music laden wir zur ultimativen 80er & 90er Party in die Weintraube in Roßleben.
Sichert Euch jetzt Euer Ticket unter https://artist4you.de/Advance-on-Tour.
Wir freuen uns auf Euch!
Zeit
(Samstag) 20:00 Uhr
Location
Weintraube
Richard-Hüttig-Platz 13, 06571 Roßleben
Downloads der Liveband Advance für Presse und Promotion
RADIOSHOWS
RADIOSHOWS
MDR SACHSEN-ANALT | RADIO SAW | ANTENNE THÜRINGEN | LANDESWELLE THÜRINGEN I 104.6 RTL I RADIO TEDDY I HITRADIO ANTENNE BRANDENBURG
STADTFESTE
STADTFESTE
AKEN I ARNSTADT I BERLIN I BAD SULZA I BAD LANGENSALZA I COBURG I GREIFSWALD I MAGDEBURG I MÜHLHAUSEN I SANGERHAUSEN I ERFURT I EISENACH I SONDERSHAUSEN I STADTILM I HILDESHEIM I GERA I DRESDEN I JENA I SUHL I ZELLA-MEHLIS I FREYBURG/UNSTRUT I SEESEN I ARTERN I BAD FRANKENHAUSEN I WEIMAR
FIRMENEVENTS
FIRMENEVENTS
GASTRONOMENSILVESTER * HIST KAISERSALL ERFURT 2016
DAIMLER AG STUTTGART * MITARBEITEREVENT 2015 & 2016
ASOLA AG | ERFURT * ZEHN JÄHRIGES JUBILÄUM NEUE WEIMARHALLE
CORTEK GMBH WEISSENFELS * 2013 FIRMENJUBILÄUM ZUSAMMEN MIT DER EAV
IBYKUS AG | ERFURT * ZWANZIG JÄHRIGES JUBILÄUM * MITARBEITER & KUNDENEVENT
CARL ZEISS AG | JENA * JUBILARFEIER 2008 – 2014 MITARBEITEREVENT
JENOPTIC AG | TRIPTIS * MITARBEITEREVENT
FUNKWERK AG | KÖLLEDA * KUNDENVERANSTALTUNG
SPARKASSE | MITTELTHÜRINGEN * MITARBEITEREVENT
WARTBURG SPARKASSE * MITARBEITEREVENT 2015 & 2018
ROTKÄPPCHEN SEKTKELLEREI | FREYBURG * WINZERFEST 2010 & 2011 HIST. LICHTHOF
PORSCHEZENTRUM BRAUNSCHWEIG * KUNDENEVENT
LAFARGE ZEMENT | KARSDORF * MITARBEITEREVENT 2010, 2011 & 2017
SCHÜCO AG | WEISSENFELS * MITARBEITEREVENT 2009 & 2010
ADAM OPEL AG | ERFURT * 20 JÄHRIGES FIRMENJUBILÄUM
JOHN DEERE AG | NÜRNBERG * MITARBEITER & KUNDENEVENT 2009 & 2010
SANITÄRTECHNIK EISENBERG * MITARBEITEREVENT 2009
BREUNINGER AG | ERFURT * PREMIERENPARTY GOURMÉTAGE
VERBÄNDE & VEREINE
VERBÄNDE & VEREINE
LANDESSPORTBUND THÜRINGEN | SPORTGALA ERFURT *
HISTORISCHER KAISERSAAL ERFURT
LANDESSPORTBUND SACHSEN-ANHALT | BALL DES SPORTS
2012-2014 | 2016 HALLE/SAALE * 2018 & 2019 MAGDEBURG
KREISSPORTBUND ALTENBURGER LAND * SPORTPARTY IM GOLDENEN PFLUG
STADTSPORTBUND ERFURT | ERFURTER SPORTLERBALL * THÜRINGENHALLE ERFURT 2010 & 2011
FACHHOCHSCHULE NORDHAUSEN & FH ERFURT | ABSOLVENTENBALL 2010 & 2011 FH-BALL 2011
MIT-MITTELSTANDSVEREINIGUNG IN SACHSEN ANHALT * MITTELSTANDSBALL BERNBURG & ZERBST
BUND DEUTSCHER BAUMEISTER & ARCHITEKTEN
ADRESSE
99510 Ilmtal-Weinstraße
Weimar Land / Germany
TELEFON
Mobil (+49) 0173 – 56 759 55
Fax (+49) 03643 – 500 863